Die Gebetswoche für die Einheit der Christen findet seit mehr als hundert Jahren statt, und möchte Gemeinschaft zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen stiften.
Umkehr vom Irrweg der Spaltungen
Zwischen dem 18. Januar, in der evangelischen Kirche der Gedenktag des Bekenntnisses des Petrus, und dem 25. Januar, dem Gedenktag der Bekehrung des Paulus, feiert die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in jedem Jahr die Gebetswoche für die Einheit der Christen. Die beiden „Apostelfürsten“ bilden sozusagen die Klammer für diese Woche und für das Anliegen der Ökumene: Petrus, der als Erster Jesus als den Messias bekennt, und Paulus, der sich erst vom Christenverfolger zum Jünger Christi bekehren lassen muss. Das eine, gemeinsame Bekenntnis zu Christus und die Bereitschaft zur Umkehr vom Irrweg der Spaltungen des Christentums sind die Säulen allen ökumenischen Wirkens.
Barmherzig sein und Liebe zeigen
In diesem Jahr lautet das Motto der Gebetswoche: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben und deinen Nächsten wie dich selbst.“ Die Auswahl der biblischen und liturgischen Texte ist inspiriert vom Bild des barmherzigen Samariters aus dem Gleichnis (Lukas 10,25-37), in dem Jesus auf eine Frage zum alttestamentlichen Gebot deutlich macht, was es bedeutet, den Nächsten zu lieben: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben … und deinen Nächsten wie dich selbst“ (Dtn 6,5 und Lev 19,18b).
Ökumenische Umkehr
Die Materialien für die Gebetswoche für die Einheit der Christen 2024 wurden von einem ökumenischen Team aus Burkina Faso vorbereitet, das von der örtlichen Gemeinschaft Chemin Neuf (GCN) unterstützt wurde. Brüder und Schwestern aus der katholischen Erzdiözese Ouagadougou, aus protestantischen Kirchen, ökumenischen Einrichtungen und der GCN in Burkina Faso arbeiteten an der Ausarbeitung der Gebete und Reflexionen zusammen und erlebten ihre gemeinsame Arbeit als einen echten Weg der ökumenischen Umkehr.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Tillmann
Seit fast dreißig Jahren Redakteur, Lektor und Marktmanager für den Bereich Kirche im Bergmoser und Höller Verlag AG.

Gemeinschaft segnen und Mut machen
WERKSTATT Trauung
Gemeinsam durchs Leben gehen. Füreinander da sein. Dabei Gott in der Liebe suchen, entdecken – und erleben, dass er der schützende und segnende Dritte im Bund ist. Das Liebenden zu vermitteln, dabei hilft Ihnen mit Impulsen und Predigtansprachen für Trauungen die WERKSTATT Trauung.