Michael Becker ist gebürtiger Siegerländer, aufgewachsen auf Norderney und wurde mit Beginn der Schulzeit eingebürgert in Hessen.
Er war über zwanzig Jahre lang Gemeindepfarrer erst in Marburg, später in Kassel, danach Rundfunkpfarrer
beim Hessischen Rundfunk.
Im Ruhestand gestaltet er weiterhin Sendungen im hr und ist Herausgeber der WERKSTATT für Liturgie und Predigt im Bergmoser & Höller Verlag
Kontaktieren Sie ihn auch gerne über seine E-Mail-Adresse: mbecker@buhv.de

Gott im Alltag – Reich ist, wer gibt
Gedanken über die vor einiger Zeit gegründeten „Senioren-Tafeln“ (ARD-MoMa)

Gott im Alltag – Der Hirte als Held
Rolf ist der Held einer Pflegestation. Dort ist er so etwas wie ein Hirte.
Ein Hirte, der zum Helden wird (ZDF-Mittagsmagazin).

Gott im Alltag – Die Hoffnung besteht aus Eis
Im Gazastreifen beginnt zaghaft neues Leben (ARD-Morgenmagazin)

Gott im Alltag – Vor dem Heiligen schweigt die Welt
In einer Kirche in Köln feiern Menschen aus der Ukraine und Russland gemeinsam den Sonntagsgottesdienst.

Gott im Alltag – Das Licht, an das alles kommen wird
Ein neues Dekret von Präsident Trump beschäftigt sich mit nun verbotenen Wörtern.

Gott im Alltag – Gott lässt sich nicht spotten
Gedanken zu einem bemerkenswerten Satz, der von Präsident Trump genutzt wird.

Gott im Alltag – Die Zeit der Ehrlichkeit
Das Aussprechen einer schwierigen Lange gehört zur Ehrlichkeit. Viele Zeitungen meldeten dieser Tage: Immer mehr junge Menschen, Kinder und Heranwachsende, haben seelische Probleme. (welt.de)

Gott im Alltag – Eine kleine Verrücktheit
Die Gäste im Bordrestaurant eines ICE staunten nicht schlecht. Jemand hatte die Rechnung aller Gäste bezahlt (focus.de)

Gott im Alltag – Täter bleiben Täter
Eine Wanderausstellung in Deutschland – die nötig ist und weh tut (tagesschau.de)

Gott im Alltag – Mode schafft Hoffnung
Eine Überlebensgeschichte zum 24. Februar 2025, dem dritten Jahrestag
des russischen Überfalls auf die Ukraine (ARD-Weltspiegel)

Gott im Alltag – Eine gewisse Christenpflicht
Ein Sozialpsychiater warnt: Seelisch kranke Menschen dürfen nicht „stigmatisiert“ werden, nicht zu Außenseitern oder gar zu möglichen Tätern gemacht werden.

Gott im Alltag – Freude im Himmel
Oxfam, eine weltweite Organisation, die Armut bekämpft, hat in einem Bericht festgestellt: „Der Vermögenszuwachs der Superreichen ist grenzenlos.“
(Spiegel.de und andere)