Das Glaubensbekenntnis ist Zusammenfassung und Erklärung des Glaubens zugleich. Wer die Worte spricht, gibt seine Zugehörigkeit und Einstellung bekannt. Amen. Die klassische Formel, mit denen wir als Christen unsere Gebete beenden. Alles vorher Gesagte wird nochmal bestätigt, mit einem Wort, das „So sei es“ bedeutet.
Amen?
So vertraut ist diese Gebetsformel, dass selbst Kinder sie kennen. Kaum etwas ist so sicher erwartbar wie das Amen in der Kirche. Im Alten Testament ist diese aus dem Hebräischen stammende Bekräftigungsformel häufig anzutreffen, aber auch in vielen Worten Jesu: „So sei es!“, lässt sie sich übersetzen, „so geschehe es!“ oder mit Luthers Worten: „Wahrlich!“
Nicht immer findet sie sich am Ende von Gebeten, sondern häufig zur Bekräftigung auch vor Aussagen, die besondere Bedeutung haben wie etwa in der Bergpredigt Jesu (Matthäus 5,18): „Amen, das sage ich euch: Bis Himmel und Erde vergehen, wird auch nicht der kleinste Buchstabe des Gesetzes vergehen, bevor nicht alles geschehen ist.“
Bekräftigung
Angesichts der Verwendungsformen des bekräftigenden „Amen“ ist es eigentlich erstaunlich, dass es auch das Credo beendet. Hier wird kein Gebet, keine Predigt und auch kein Segenswunsch beschlossen, sondern ein persönliches Bekenntnis: „Ich glaube an …“ Was soll mit diesem „Amen“ bekräftigt werden, was nicht schon kräftig und deutlich genug ist?
Amen!
Doch auch das Glaubensbekenntnis wird mit gutem Grund mit der hebräischen Bekräftigungsformel beendet. Denn der christliche Glaube ist immer weniger selbstverständlich oder unbezweifelbar. Im Gegenteil. Was hier – im doppelten Wortsinn – bekannt wird, ist keineswegs klar und ausgemacht: Ein am Kreuz sterbender Gottessohn, der am dritten Tage aufersteht? Lässt sich glauben, dass sich auf eine solche Botschaft eine „heilige Kirche“ gründet und 2000 Jahre lang besteht?
Gleichwohl: Die allzu menschliche, viel zu oft mit sich selbst beschäftigte Kirche bezieht sich – erstaunlich genug – auf das, was das Credo bekennt, weltweit. Man kann nur glauben, dass dies wirklich so ist. Oder besser: „So sei es!“ Amen!
*
Mit diesem Beitrag ist unsere Reihe “Das Glaubensbekenntnis” beendet. Zur besseren Übersicht finden Sie die komplette Reihe unter diesem Artikel verlinkt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Redaktionsteam
vom Gemeindeportal
Beiträge passend zum Thema
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 1
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 2
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 3
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 4
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 5
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 6
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 7
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 8
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 9
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 10
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 11
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 12
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 13
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 14
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 15
- Das Glaubensbekenntnis – Teil 16