
Zum Tod von Papst Franziskus am Ostermontag 2025
Am Ostermontag verstarb Papst Franziskus
Home » Glaubenszeugnis
Am Ostermontag verstarb Papst Franziskus
Es herrscht Krieg auf der Welt. Das wird uns dieser Tage immer wieder ins Bewusstsein gerufen. Doch kann es einen gerechten Krieg geben?
Die Botschaft des Christentums ist zuallererst eine frohe Botschaft, wie im Namen „Evangelium“ deutlich werden soll.
Das Wort „Globalisierung“ kann je nachdem, wer es hört oder ließt ganz anders wahrgenommen werden …
Schon immer haben Menschen versucht, ihren Glauben mit der Vernunft in Einklang zu bringen. Ein Beispiel dafür ist Anselm von Canterbury.
Beten kann sinnstiftend sein, manchmal fühlt es sich aber auch vergeblich an. Das Gespräch mit Gott zu suchen ist eine eigene Herausforderung im Glauben.
In Zeiten größter Not wachsen manche über sich hinaus, um ihren Mitmenschen zu helfen. Wir möchten heute Sr. Angela Autsch vorstellen
Seit dem Wochenende 20./21. Januar 2024 kommt es zu Protesten gegen den Rechtsextremismus. Was sagen die Kirchen dazu?
Kardinal Frings wurde in der Zeit des Nationalsozialismus Erzbischof von Köln. Trotzdem nahm er kein Blatt vor den Mund.
Wie kann die Erlösung durch Christi Tod am Kreuz verstanden werden? Und wie darf sie nicht verstanden werden? Erklärungsversuche …
Hermann Josef Wehrle starb, weil er als Beichtvater vom Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wusste. Er nahm die Position ein, Tyrannenmord sei keine Sünde.
Für die meisten Menschen in Deutschland gehören sie zu Weihnachten (oder eher dem Advent) dazu: Die Weihnachtsmärkte.
Das Stuttgarter Schuldbekenntnis war 1945 ein erster, kleiner Schritt in die richtige Richtung in Sachen Schuldfrage nach dem 2. Weltkrieg.
Egal wie der momentane Kampf ausgeht: Frieden im Heiligen Land wird ein ferner Traum bleiben.
Religiös zu sein kann zunehmend auf Ablehnung stoßen. Wie kann man als Christ damit umgehen?
Am 3. Oktober wird die Wiedervereinigung der DDR mit der Bundesrepublik Deutschland gefeiert.
Der Marsch für das Leben ist eine Veranstaltung der Lebensrechtsbewegung,
Am 547. Tag der russischen Invasion feierte die Ukraine ihren 32. Unabhängigkeitstag. 1991 wurden, nach einem gescheiterten Putschversuch am 19. August gegen die Regierung der UdSSR in Moskau, in der Ukraine schnell Stimmen laut, die eine Unabhängigkeit vom Einheitsstaat forderten. Am 24. August wurde diese dann einseitig vom Obersten Sowjet der Ukrainischen SSR erklärt.
Der Begriff „Himmel“ weckt in jedem Menschen Assoziationen. Doch was bedeutet der Himmel wirklich für uns Christen?
Elisabeth Haseloff wurde am Pfingstsonntag 1959 als erste Pastorin in Deutschland in eine Pfarrstelle berufen.
Jeder weiß, was ein Christ ist. Also theoretisch. Das Wort ist einfach zu verstehen, doch was genau dahintersteht, ist nicht direkt offensichtlich.
Neuste Veröffentlichungen des Bergmoser + Höller Verlags für:
BOTSCHAFT Klassiker
WERKSTATT Klassiker
BOTSCHAFT Themen-Abos
WERKSTATT Themen-Abos