
Neue Lebendigkeit
Ein Philosoph schreibt über „Krisen“ – und wie wir sie bestehen können.
Home » Gott im Alltag » Seite 3
Ein Philosoph schreibt über „Krisen“ – und wie wir sie bestehen können.
Ein Philosoph schreibt über „Krisen“ – und wie wir sie bestehen können.
Die Kellnerin Rachel in New York erhält ein außergewöhnliches Trinkgeld. Für sie ist es „wie Magie“ aus Freundlichkeit
Widerstand – wie geht das? Gedanken zum 80. Jahrestag des deutschen Widerstands am 20. Juli 1944
Einige persönliche Gedanken zu den bedrückenden Nachrichten über Denunziantentum aus Russland.
Ein frühes Wandbild des berühmten deutschen Malers Gerhard Richter,
geboren 1932 in Dresden, wird gerade freigelegt.
Einsamkeit von Menschen – dieses gesellschaftliche Problem ist nun im Bundeskabinett angekommen und soll verstärkt im Blick bleiben.
Noch nie waren auf unserer Erde so viele Menschen auf der Flucht wie 2023.
Was bedeutet das für unseren Glauben?
Fünf Puddings haben einer Familie eine riesige Freude bereitet. Sie konnten ihr Leben getröstet fortsetzen.
Immer mehr Länder auf der Welt verwandeln sich in Alleinherrschaften Einzelner. Da heißt es: Wachsam sein bei Wählen
Möchten Sie im Restaurant Ihr Handy am Tisch behalten – oder stattdessen lieber eine Flasche Wein bekommen?
„Wir werden es bald immer mehr spüren“, sagt der World Wildlife Fund. Und meint den Klimawandel, der die Supermärkte erreichen wird.
Eine besondere Ausstellung wandert gerade durch Deutschland. Sie hilft uns dabei, unser Leben reicher zu machen.
Zu Christi Himmelfahrt: Die Geschichte einer besonderen Freundschaft, die eine Mutter entlastet.
Ein etwas rätselhaftes, traumschönes, nachösterliches Buch ist kürzlich erschienen: „Ein Leuchten“ heißt es
Der zurzeit älteste Mann der Welt, John Tinniswood, erzählt einer Zeitung, „wie er das gemacht hat“
Gedanken zum großen Philosophen Immanuel Kant, der am 22. April 2024 dreihundert Jahre alt würde.
Eine junge Frau in Österreich will ihr Erbe verteilen. Dazu gründet sie einen „Guten Rat für Rückverteilung“
Liebe, die aus dem Elend aufersteht – das ist die Geschichte der ukrainischen Militärärztin Mykola.
Auch in Deutschland gibt es jetzt „Windtelefone“. Sie sollen den Angehörigen Verstorbener helfen, ihrer Trauer Ausdruck zu geben.
Im Buch „Am Meer“ erzählt die US-amerikanische Autorin Elisabeth Strout, warum das Sorgen umeinander wertvoll ist.
Gabriel ist Jude und israelischer Bürger. Nach Beginn des Gaza-Krieges im Oktober 2023 hat er seine Arbeit verloren.
Eine Stadtverwaltung erfindet ein „Speed Dating“, damit Nachbarn sich besser kennenlernen können.
Kathilosch (PDF)
Evangelisch (PDF)
Neuste Veröffentlichungen des Bergmoser + Höller Verlags für:
BOTSCHAFT Klassiker
WERKSTATT Klassiker
BOTSCHAFT Themen-Abos
WERKSTATT Themen-Abos