
Zur Wahl Papst Leos XIV.
Unerwartet schnell haben die Kardinäle schon am zweiten Tag des
Home » Gottesdienst » Seite 2
Unerwartet schnell haben die Kardinäle schon am zweiten Tag des
In der Ferienzeit sind Reisesegen üblich, damit jeder heil und gesund zurückkehren soll. Gegen Ende des Monats denken wir an den Apostel und Märtyrer Bartholomäus.
Im Sanctus loben und bekennen wir Gott, im Agnus Dei bitten wir Christus um sein fortwährendes Erbarmen mit unserer Schwäche.
Mit Jesus ist für die Welt eine neue Zeit angebrochen. Auch ganz wörtlich, da sich unsere Jahreszählung an seiner Geburt orientiert.
Der Januar steht unter den Zeichen von Stern und Taufe, Erscheinung – und Taufe des Herrn sind die entsprechenden Feste.
Gabenbereitung passiert „im Geheimen.“ Die Gemeinde singt, der Priester handelt am Altar und spricht die Worte an dieser Stelle meist leise.
Vom letzten Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern bis zu uns im Hier und Jetzt zieht sich eine ungebrochene Linie des Erinnerns.
Aktuelle Themen stehen bei der evangelischen und katholischen Aboreihe Frieden, Recht & Schöpfung im Fokus – Gebete, Andachten & Predigtimpulse
Die Taufe ist ein großes, einmaliges und herausragendes Ereignis, das einen würdigen und besonderen Rahmen verdient.
Das Glaubensbekenntnis fasst den Glauben in gewählte Worte, in den Fürbitten bringen wir unsere Sorgen vor Gott.
Die Lieder begleiten uns durch den gesamten Gottesdienst. Sie sind die Hintergrundmelodie des Glaubens.
Es gibt viele Bräuche und Traditionen, die den Dezember jedes Jahr in eine besondere Zeit verwandeln können.
Im Dezember, wenn wir auf Jesus wartet, wird langjährige Hoffnung erfüllt und der Glaube erneuert.
Die Predigt kommt mit einigen Fallstricken, denn Gemeinde misst ihren Priester an seiner Fähigkeit zu predigen.
Die Predigt ist mehr als nur eine Rede über einen Bibeltext. Eine gute Predigt kann Nachhall finden im Herzen der Zuhörer.
Schon früh in der Geschichte des Gebets wurde die Doxologie ergänzt, mit der die Bitten Gott dem Vater anvertraut werden.
Der ganze November steht unter dem Zeichen von Allerheiligen und Allerseelen.
Gottes ist Schöpfer der Welt. Aber in dieser Position kann Gott für uns Menschen unverständlich sein.
Im Evangelium hören wir vom Leben Jesu Christi, dem Sohn Gottes, dem Messias. Als Christen glauben wir, dass er uns erlöst hat.
Die Schriftlesungen bringen uns die Bibel in ausgewählten Passagen nahe. Die Texte haben einen bleibenden Gegenwartsbezug.
Versuchung und das Böse. Wie stehen diese Begriffe mit dem guten Gott in Verbindung?
Die Lesungen aus dem alten und neuen Testament: Wie können wir diese Texte auch heute noch verstehen?
Das Credo bündelt den Glauben in wenigen, kurzen Formulierungen. Können wir alle davon einfach mitbeten?
Neuste Veröffentlichungen des Bergmoser + Höller Verlags für:
BOTSCHAFT Klassiker
WERKSTATT Klassiker
BOTSCHAFT Themen-Abos
WERKSTATT Themen-Abos