Gemeindeportal

Gemeinde leben: Kirchenämter – Amtskirche

© Brigitte Heidemann

Hier auf unserem Gemeindeportal, wollen wir die „Gemeinde“ als Zentrum christlichen Lebens in den Fokus rücken – Mit der Geschichte der Gemeinde von der Zeit der ersten Christen bis in die Gegenwart. In diesem Artikel: Kirchenämter – Amtskirche, wie sich die Gemeinde zu organisieren begann.

Judenchristen und Heidenchristen

Zwei Bewegungen prägten die junge Christengemeinde: Um die jüdischen Jünger, die Jesus selbst in seine Nachfolge gerufen hatte, entstand die Urgemeinde; sie arbeitete nach innen an ihrer Ablösung von der Synagoge. Paulus wiederum, der erst nach Ostern zum Glauben an Christus kam, verstand sich als gleichberechtigter Apostel und ging mit seinen Missionsreisen nach außen. Er half bei der Gründung von Gemeinden im Mittelmeerraum, in denen vorwiegend Heiden ihre Glaubensheimat fanden. Wer diesen Gemeinden angehörte, war stark auf die Personen bezogen, auf die jeweils die Gemeindegründung zurückging.

Wie schon bei Mose

Diese beiden Bewegungslinien spiegeln sich auch in den biblischen Büchern. Die gemeinsame Quelle, die den Evangelisten Matthäus und Lukas zur Verfügung stand, berücksichtigt die judenchristliche Gemeindeentwicklung. Die sogenannten „katholischen“ Briefe, Ende des ersten Jahrhunderts verfasst, etwa die Petrusbriefe und der Jakobusbrief, stehen in dieser Tradition. Die Apostelgeschichte und die Paulusbriefe beschreiben wiederum die Situation in den heidenchristlichen Gemeinden. Wenn sich auch die judenchristliche Gemeinde von der Synagogengemeinde löste, behielt sie doch zunächst deren Struktur bei, sie kannte es ja nicht anders: Schon für Mose wurden 70 „Älteste“ als seine Helfer gewählt (4. Mose/Numeri 4,11). In dieser Tradition steht das „Synedrium“ der Synagoge wie auch der Rat der Ältesten in den judenchristlichen Gemeinden, das „Presbyterium“ (Apg 11,30).

Charismen und Geistbegabungen

Die heidenchristlichen Gemeinden leiteten ihre Ämter aus Charismen und Geistbegabungen ab. Es gab einen Vorsteher (griechisch „ho prohistamenos“), Propheten, Diener, Lehrer (Röm 12,6-8), Heiler und Zungenredner (1. Kor 12,28f.). Schon im Jahr 90 sahen sich diejenigen, die ein Amt in der Kirche ausübten, als im Geist dazu berufen (vgl. Apg 13,2-3). Übersicht über die Gemeindebelange erhielt der „episkopos“ (griechisch: „der darauf schaut“). Von den Männern (Apg 6,2.4) und Frauen (Röm 16,1) her, die in den Gemeinden Dienst „an den Tischen“ und „am Wort“ ausübten, entwickelte sich der „diakonos“ (Phil 1,1, 1 Tim 3,8.12).

„Haltet euch an den Bischof, das Presbyterium und die Diakonen“, mahnt Ignatius von Antiochien in seinem Brief an die Philadelphier (frühes 2. Jh.) zur Einheit der Gemeinde. Der Dienst ist da also schon selbstverständlich dreigliedrig, von unten nach oben organisiert: „Wählt euch also Episkopen und Diakone“, heißt es in der Didache (15,1f), der ältesten der überlieferten Kirchenordnungen (vielleicht schon Mitte des 2. Jh.). Die Ämter in einer Gemeinde liegen in gemeinsamer Verantwortung der leitenden Persönlichkeiten.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Redationsteam
vom Gemeindeportal

Neue Impulse für das Kirchenjahr

BOTSCHAFT Kirchenjahr

Ihre Gemeindemitglieder erwarten an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Zeiten einen Zuspruch, eine besondere Feier und vieles mehr. Zielgerichtet und punktgenau finden Sie in dem neuen Zielgruppenabonnement „Botschaft Kirchenjahr“ Andachten, Predigten und Gottesdienste zu den verschiedenen Anlässen des Kirchenjahres.

Weitere interessante Beiträge
Abonnements des Bergmoser + Höller Verlags

BOTSCHAFT Klassiker

Themen-Abo

WERKSTATT Klassiker

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner