
Das Glaubensbekenntnis – Teil 5
Im Satz „Gelitten unter Pontius Pilatus“ geht es um ein Schlüsselereignis im Leben Jesu, die ungerechte Verurteilung. Wie konnte es dazu kommen?

Im Satz „Gelitten unter Pontius Pilatus“ geht es um ein Schlüsselereignis im Leben Jesu, die ungerechte Verurteilung. Wie konnte es dazu kommen?

Die Geburt Jesu Christi ist ein Wendepunkt. Zwei zentrale Aussagen tätigt das Glaubensbekenntnis über diesen Umstand.

Wir wenden uns Jesus Christus zu. Die Titel und Namen, die wir ihm geben, sind alle ein Versuch, die Gottessohnschaft begreifbar zu machen.

Im zweiten Teil werden die weiteren Benennungen Gottes betrachtet: „der Allmächtige“ und „der Schöpfer des Himmels und der Erde.“

Das Glaubensbekenntnis ist Zusammenfassung und Erklärung des Glaubens zugleich. Wer die Worte spricht, gibt seine Zugehörigkeit und Einstellung bekannt.

In einem großen Festgottesdienst wurde am Sonntag Dr. Udo Markus Bentz als neuer Erzbischof in Paderborn in sein Amt eingeführt.

In diesen Tagen (positive) Aufmerksamkeit für den Glauben zu schaffen ist nicht leicht. „Events“ scheinen der Ausweg aus dieser Misere zu sein …

Durch die sogenannte „Konstantinische Wende“ 312 – der Hinwendung Kaiser Konstantins zum Christentum – wurde das römische Reich christlich …

Ökumene, das meint die Zusammenarbeit der verschiedenen christlichen Konfessionen. Ist sie noch auf der Höhe der Zeit?

Herwig Gössl wird Erzbischof von Bamberg, Dr. Udo Markus Bentz wird Erzbischof von Paderborn.

Was bedeutet das Wort „Glauben“ wirklich? Es gibt verschiedene Ansätze, geben wir einer Sichtweise eine Perspektive.

Am vorletzten Sonntag vor dem Advent ist Volkstrauertag. Wir gedenken aller Kriegsopfer.
Kathilosch (PDF)
Evangelisch (PDF)
Neuste Veröffentlichungen des Bergmoser + Höller Verlags für:
BOTSCHAFT Klassiker
WERKSTATT Klassiker
BOTSCHAFT Themen-Abos
WERKSTATT Themen-Abos