
Gemeinde leben: Kirchenämter – Amtskirche
Kirchenämter – Amtskirche, wie sich die Gemeinde zu organisieren begann.
Kirchenämter – Amtskirche, wie sich die Gemeinde zu organisieren begann.
Die Synode in Rom will die Kirche auf einen neuen Weg bringen. Doch vorher muss erst geklärt werden, wohin dieser Weg führen soll.
Das Wort „Mission“ im christlichen Sinne steht für die Weiterverbreitung des Evangeliums. Wie kann Mission heute noch gelingen?
Für Christen sind Friedhöfe ein wichtiger Ort der Erinnerung, aber auch der Hoffnung, da wir glauben, dass der Tod nicht von Dauer ist.
Segnen und gesegnet werden gehören zum Christentum. Wie können wir aus Segensworten tatsächlich Kraft ziehen?
Am 10. September ist Welttag der Suizidprävention. Die WHO ruft zu Aktionen auf.
Dem Menschen diese Erde nicht nur als belebter Lebensraum, sondern als gute Schöpfung zugewiesen.
Der Ökumenische Rat der Kirchen, auch und besser bekannt als der Weltkirchenrat, gründete sich am 23. August 1948. Die Anzahl der Mitgliedkirchen ist von 146 bei der Gründung auf heute 352 Mitgliedskirchen gewachsen, darunter in Deutschland auch alle evangelischen Teilkirchen. Das Hauptquartier der Organisation befindet sich in Genf in der Schweiz.
Wir rücken die „Gemeinde“ als Zentrum christlichen Lebens in den Fokus mit der Geschichte der Gemeinde.
Der älteste ökumenische Arbeitskreis der Bundesrepublik geht in die Nächste Runde. Schon seit 1966 trifft sich das evangelische Bistum Oldenburg.
Kathilosch (PDF)
Evangelisch (PDF)
Neuste Veröffentlichungen des Bergmoser + Höller Verlags für:
BOTSCHAFT Klassiker
WERKSTATT Klassiker
BOTSCHAFT Themen-Abos
WERKSTATT Themen-Abos