
Das Glaubensbekenntnis – Teil 16
Amen. Die klassische Formel, mit denen wir als Christen unsere Gebete beenden. Alles vorher Gesagte wird nochmal bestätigt, mit einem Wort, das „So sei es“ bedeutet.
Amen. Die klassische Formel, mit denen wir als Christen unsere Gebete beenden. Alles vorher Gesagte wird nochmal bestätigt, mit einem Wort, das „So sei es“ bedeutet.
Psalm 18 zeigt viel Ermutigendes, aber auch eine gewisse Hochmütigkeit, die aus „erfolgreichem“ Glauben heraus entstehen kann.
Ökumene, das meint die Zusammenarbeit der verschiedenen christlichen Konfessionen. Ist sie noch auf der Höhe der Zeit?
Psalm 47 ist ein Jubellied, das Gott als König preist. Eine solche Sichtweise ist weit weg von unserer heutigen Lebensrealität.
Mit Jesus ist für die Welt eine neue Zeit angebrochen. Auch ganz wörtlich, da sich unsere Jahreszählung an seiner Geburt orientiert.
Der Januar steht unter den Zeichen von Stern und Taufe, Erscheinung – und Taufe des Herrn sind die entsprechenden Feste.
Die Bildsprache, die die Bibel verwendet, kommt aus einer anderen Zeit. Das macht sie nicht unverständlich, nur erklärungsbedürftig.
Herwig Gössl wird Erzbischof von Bamberg, Dr. Udo Markus Bentz wird Erzbischof von Paderborn.
Es gibt viele Bräuche und Traditionen, die den Dezember jedes Jahr in eine besondere Zeit verwandeln können.
Im Dezember, wenn wir auf Jesus wartet, wird langjährige Hoffnung erfüllt und der Glaube erneuert.
Was bedeutet das Wort „Glauben“ wirklich? Es gibt verschiedene Ansätze, geben wir einer Sichtweise eine Perspektive.
Inwieweit können biblische Bücher historische Fakten enthalten? Aufgrund neuer archäologischer Funde in Israel gehen wir auf diese Frage ein.
Am vorletzten Sonntag vor dem Advent ist Volkstrauertag. Wir gedenken aller Kriegsopfer.
Kirchenämter – Amtskirche, wie sich die Gemeinde zu organisieren begann.
Die Synode in Rom will die Kirche auf einen neuen Weg bringen. Doch vorher muss erst geklärt werden, wohin dieser Weg führen soll.
Der ganze November steht unter dem Zeichen von Allerheiligen und Allerseelen.
Gottes ist Schöpfer der Welt. Aber in dieser Position kann Gott für uns Menschen unverständlich sein.
Das Wort „Mission“ im christlichen Sinne steht für die Weiterverbreitung des Evangeliums. Wie kann Mission heute noch gelingen?
Psalm 27 mag dieser Tage übertrieben positiv erscheinen. Doch Vertrauen zu können ist etwas Gutes!
Nur von Gott reden, ist so etwas wie ein Selbstbetrug. Gott will nicht geredet, er will gelebt werden.
Der Oktober gilt als ein Marienmonat. Doch der Rosenkranz, in dessen Zeichen der Oktober steht, ist mehr Christusgebet als Mariengebet.
Für Christen sind Friedhöfe ein wichtiger Ort der Erinnerung, aber auch der Hoffnung, da wir glauben, dass der Tod nicht von Dauer ist.
Segnen und gesegnet werden gehören zum Christentum. Wie können wir aus Segensworten tatsächlich Kraft ziehen?
Kathilosch (PDF)
Evangelisch (PDF)
Neuste Veröffentlichungen des Bergmoser + Höller Verlags für:
BOTSCHAFT Klassiker
WERKSTATT Klassiker
BOTSCHAFT Themen-Abos
WERKSTATT Themen-Abos