
Das Glaubensbekenntnis – Teil 16
Amen. Die klassische Formel, mit denen wir als Christen unsere Gebete beenden. Alles vorher Gesagte wird nochmal bestätigt, mit einem Wort, das „So sei es“ bedeutet.
Amen. Die klassische Formel, mit denen wir als Christen unsere Gebete beenden. Alles vorher Gesagte wird nochmal bestätigt, mit einem Wort, das „So sei es“ bedeutet.
Psalm 18 zeigt viel Ermutigendes, aber auch eine gewisse Hochmütigkeit, die aus „erfolgreichem“ Glauben heraus entstehen kann.
Am 10. September ist Welttag der Suizidprävention. Die WHO ruft zu Aktionen auf.
Dem Menschen diese Erde nicht nur als belebter Lebensraum, sondern als gute Schöpfung zugewiesen.
Der Ökumenische Rat der Kirchen, auch und besser bekannt als der Weltkirchenrat, gründete sich am 23. August 1948. Die Anzahl der Mitgliedkirchen ist von 146 bei der Gründung auf heute 352 Mitgliedskirchen gewachsen, darunter in Deutschland auch alle evangelischen Teilkirchen. Das Hauptquartier der Organisation befindet sich in Genf in der Schweiz.
Wir rücken die „Gemeinde“ als Zentrum christlichen Lebens in den Fokus mit der Geschichte der Gemeinde.
Die Psalmen: Hymnen aus längst vergangener Zeit, oder Schatz für die Ewigkeit?
Mit Psalm 104 und einem Bild der Erde aus dem Orbit denken wir über unsere eigenen Grenzen nach
Der älteste ökumenische Arbeitskreis der Bundesrepublik geht in die Nächste Runde. Schon seit 1966 trifft sich das evangelische Bistum Oldenburg.
Kathilosch (PDF)
Evangelisch (PDF)
Neuste Veröffentlichungen des Bergmoser + Höller Verlags für:
BOTSCHAFT Klassiker
WERKSTATT Klassiker
BOTSCHAFT Themen-Abos
WERKSTATT Themen-Abos