Gemeindeportal

Meditation: Psalm 23

© Jan-Mathieu Heidemann

Die Psalmen: Hymnen aus längst vergangener Zeit, oder Schatz für die Ewigkeit? Psalm 23 ist wohl der bekannteste Psalm: Der Herr ist mein Hirte … welchem Christen sind diese Worte schon unbekannt. Dabei ist Psalm 23 ganz kurz, nur 6 Verse sagen wesentliches.

Fremd und doch vertraut

„Der Herr ist mein Hirte“ – der Klassiker; vielleicht der beliebteste der Psalmen. Ihn zu beten, fällt leicht. Was verwundern kann. Denn die verwendeten Bilder sind mir, sind – so glaube ich – vielen zunächst fremd: der Hirte, das Weiden auf grüner Au, das Wandern im finsteren Tal, Stecken und Stab, und die Salbung des Haupts mit Öl. Doch die Bilder sprechen eine Ebene jenseits der Sprache an: das Gefühl der Verlassenheit und der Wunsch nach Geborgenheit. Und darin ist der 3.000 Jahrealte Psalm zeitlos. Weil die Not zeitlos ist – und die Verheißung.

Das Leben als Pilgerweg

Was Luther mit „finsteren Tal“ übersetzt, meint die Todesschattenschlucht, die Erfahrung tiefster menschlicher Verlassenheit angesichts menschlicher Leiden und des Sterbens. Für manche ist das finstere Tal Spiegelbild ihres Lebensweges. Doch in diese Erfahrung hinein verspricht der Psalm eine andere Wirklichkeit: In die Finsternis des Tals fällt der Schein des Himmels. Ich irre nicht ziellos umher, sondern mein Lebensweg ist ein Pilgerweg. Ich habe eine Heimat bei Gott; er ist der Gastgeber meines Lebens. Eines Lebens in Fülle. Er führt mich in sein Haus und überhäuft mich mit Gütern.

Sehnsucht nach Gott

Was den 23. Psalm so beliebt macht, ist – so glaube ich – die Sehnsucht des Menschen, der er so sprachgewaltig Ausdruck verleiht. Die Sehnsucht nach einem Leben in bergender Fülle. Eine Sehnsucht, die im Glauben ihre Antwort kennt: Gott, den Hirten. Wenn wir uns ihm anvertrauen, hat unsere Sehnsucht nur ein Ziel: Gott, den Hirten. Und wenn Gott uns führt, kommt unsere Sehnsucht an ihr Ziel: Gott, den Hirten. Herr Jesus, du guter Hirte, lass uns Frieden finden auf der Weide deines Heils.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Redaktionsteam
vom Gemeindeportal

Weitere interessante Beiträge
Abonnements des Bergmoser + Höller Verlags

BOTSCHAFT Klassiker

Themen-Abo

WERKSTATT Klassiker

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner