Gemeindeportal

Archäologie und Bibel – Was ist Wahrheit?

© Peter Friebe

Bei archäologischen Grabungen in Israel in Gezer wurden Funde auf das 10. Jahrhundert vor Christus datiert, in eine Zeit, zu der die Königreiche von David und Salomo laut Bibel existierten. Ob diese in der Form, wie sie beschrieben sind, existiert haben, ist strittig, wobei die Mehrheit der Wissenschaftler dagegen argumentieren. Wie sehr kann man die Bibel als historischer Beschreibung vertrauen?

Von Legenden zur Geschichte

Die Bibel beginnt mit der Schöpfung der Welt, während sich die letzten beschriebenen Ereignisse im ersten Jahrhundert nach Christus abspielen. In der christlichen Welt galt die Bibel, mit allen Datierungen, für lange Zeit als absolute Wahrheit. Doch auch als sich diese Positionierung durch Fortschritte in der Wissenschaft zu ändern begann, wurde die Bibel nicht vollständig verworfen. Stattdessen begann die Suche nach dem Punkt, an dem die Legenden zur Geschichte wurden.

Datierung der Bibel

Das Alte Testament findet primär während zwei historischen Zeitaltern statt. Der Bronzezeit von ca. 3300 v. Chr. bis 1200 v. Chr. und der Eisenzeit von 1200 v. Chr. bis 500 v. Chr.

In die Bronzezeit fallen die Geschichten von Abraham und den Urvätern, von Mose und dem Volk Israel bis zur Landnahme. Für keine der Personen dieser Zeit oder der genannten Ereignisse haben wir archäologische Belege.

Die Eisenzeit beginnt biblisch betrachtet im Buch der Richter, doch auch diese sind durch außerbiblische Quellen nicht belegt. Die älteste Person, die sicher historisch belegbar ist, ist Omri, ein König von Israel, dessen Leben in 1. Könige 16,23-28 zusammengefasst wird. Die sogenannte Mescha-Stele beschreibt, wie der König von Moab sein Land von den Israeliten befreit, nachdem deren König Omri Moab eine Generation zuvor erobert hatte. Omris Herrschaft lässt sich so auf die Jahre 885-874 v. Chr. datieren. Im Folgenden sind viele weitere der in der Bibel erwähnten Könige Israels historisch belegt, ebenso wie andere Könige und Herrscher der umliegenden Länder.

König David?

Die Reiche der Könige David und Salomo liegen deutlich vor dieser Zeit. Dennoch gibt es einen Hinweis auf David. Die Tel-Dan-Stele aus dem Jahr 840 v. Chr. erwähnt (neben König Joram von Israel, einem Enkel Omris, der diese Linie weiter sichert) König Ahasja von Juda, der aus dem Haus Davids stammt. Ahasja lebte (gemäß der Bibel) sieben Generationen nach König David, und auf der Stele finden sich keine historischen Fakten über ihn. Was wir entschlüsseln können, ist also lediglich, dass sich die Könige Judas zu jener Zeit schon auf einen „David“ als ihren Stammvater beriefen.

Es wird auch in Zukunft spannend sein zu erleben, ob neue Erkenntnisse zu jener Zeit gewonnen werden können oder ob unser Wissen über das geeinte israelische Großreich unter David und Salomo weiterhin sehr lückenhaft bleiben muss.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Redationsteam
vom Gemeindeportal

Neue Impulse für das Kirchenjahr

BOTSCHAFT Kirchenjahr

Ihre Gemeindemitglieder erwarten an unterschiedlichen Orten und zu verschiedenen Zeiten einen Zuspruch, eine besondere Feier und vieles mehr. Zielgerichtet und punktgenau finden Sie in dem neuen Zielgruppenabonnement „Botschaft Kirchenjahr“ Andachten, Predigten und Gottesdienste zu den verschiedenen Anlässen des Kirchenjahres.

Weitere interessante Beiträge
Abonnements des Bergmoser + Höller Verlags

BOTSCHAFT Klassiker

Themen-Abo

WERKSTATT Klassiker

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner