
Anselm von Canterbury – Glaube und Vernunft
Schon immer haben Menschen versucht, ihren Glauben mit der Vernunft in Einklang zu bringen. Ein Beispiel dafür ist Anselm von Canterbury.
Home » Glaubenszeugnis
Schon immer haben Menschen versucht, ihren Glauben mit der Vernunft in Einklang zu bringen. Ein Beispiel dafür ist Anselm von Canterbury.
In Zeiten größter Not wachsen manche über sich hinaus, um ihren Mitmenschen zu helfen. Wir möchten heute Sr. Angela Autsch vorstellen
Kardinal Frings wurde in der Zeit des Nationalsozialismus Erzbischof von Köln. Trotzdem nahm er kein Blatt vor den Mund.
Wie kann die Erlösung durch Christi Tod am Kreuz verstanden werden? Und wie darf sie nicht verstanden werden? Erklärungsversuche …
Hermann Josef Wehrle starb, weil er als Beichtvater vom Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wusste. Er nahm die Position ein, Tyrannenmord sei keine Sünde.
Das Stuttgarter Schuldbekenntnis war 1945 ein erster, kleiner Schritt in die richtige Richtung in Sachen Schuldfrage nach dem 2. Weltkrieg.
Religiös zu sein kann zunehmend auf Ablehnung stoßen. Wie kann man als Christ damit umgehen?
Der Begriff „Himmel“ weckt in jedem Menschen Assoziationen. Doch was bedeutet der Himmel wirklich für uns Christen?
Elisabeth Haseloff wurde am Pfingstsonntag 1959 als erste Pastorin in Deutschland in eine Pfarrstelle berufen.
Jeder weiß, was ein Christ ist. Also theoretisch. Das Wort ist einfach zu verstehen, doch was genau dahintersteht, ist nicht direkt offensichtlich.
Neuste Veröffentlichungen des Bergmoser + Höller Verlags für:
BOTSCHAFT Klassiker
WERKSTATT Klassiker
BOTSCHAFT Themen-Abos
WERKSTATT Themen-Abos