
Gott im Alltag – Die Menschlichkeit bewahren
Gabriel ist Jude und israelischer Bürger. Nach Beginn des Gaza-Krieges im Oktober 2023 hat er seine Arbeit verloren.
Gabriel ist Jude und israelischer Bürger. Nach Beginn des Gaza-Krieges im Oktober 2023 hat er seine Arbeit verloren.
Zum Verhältnis von Glauben und Geld: Gedanken zum Evangelium von der Vertreibung der Händler aus dem Tempel.
Eine Stadtverwaltung erfindet ein „Speed Dating“, damit Nachbarn sich besser kennenlernen können.
Was auf dem Berg Tabor geschieht, bleibt der menschlichen Vernunft letztlich verschlossen.
Fahren Sie Auto? Dann wird Sie diese Schlagzeile interessieren: „Deutsche Autofahrer haben sich immer seltener im Griff“.
Gedanken zum Ersten Fastensonntag anhand der Figur des Teufels und dessen Wahrnehmung in der modernen Welt.
In Amerika gibt es Männergruppen, die wollen „in sich gehen“ und falsches Verhalten abstellen. Was hat das mit unserem Aschermittwoch zu tun?
Gedanken über Karneval anhand des Ursprungs als Kritik an Hierarchien und Mächtigen, die sonst nicht hinterfragt wurden
Die Hilfsorganisation „Oxfam“ stellte ihren neuesten Bericht vor.
Seine Überschrift lautet: „Reiche leben zigfach klimaschädlicher als Arme.“
Am 2. Februar wird das Fest Darstellung des Herrn gefeiert. Gedanken zum Text anhand des Evangeliums Lukas 2,21-38
Ein Inselstaat bereitet sich auf sein Ende vor – auf die Überspülung durch den ansteigenden Meeresspiegel. Und wir lernen daraus etwas Wertvolles.
Sonntagsgedanken zur Verkündigung des Wortes Gottes anhand der Abschiedsrede des Mose im Buch Deuteronomium
Neuste Veröffentlichungen des Bergmoser + Höller Verlags für:
BOTSCHAFT Klassiker
WERKSTATT Klassiker
BOTSCHAFT Themen-Abos
WERKSTATT Themen-Abos